Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4403 Treffer
  • 03.06.2018 – 16:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ende einer Protestpartei

    Frankfurt (ots) - Die Nationalsozialisten haben sechs Millionen Juden umgebracht und nochmal so viele Kriegsgefangene, politische Gegner, Homosexuelle, Behinderte. Über 50 Millionen Menschen sind im vom Hitler-Regime angezettelten Zweiten Weltkrieg gestorben. Verbrecher und Massenmörder beherrschten das Land, Grundrechte und Demokratie waren Fremdwörter. AfD-Fraktionschef Alexander Gauland sagt, diese Zeit sei "ein ...

  • 01.06.2018 – 16:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Trumps Werk

    Frankfurt (ots) - Die EU kann nicht verhindern, dass in der Ära von Donald Trump die Weltwirtschaftsordnung in rivalisierende Blöcke zerfällt. Gemeinsamkeiten in einer globalisierten Wirtschaft - das war gestern. Gerade für Deutschland sind das keine erfreulichen Aussichten. Es geht jetzt aber nur noch darum, den Schaden einzugrenzen. Die EU muss ihre Interessen durch eigene, bilaterale Abkommen wie mit Japan, Südkorea oder den lateinamerikanischen Ländern und durch ...

  • 31.05.2018 – 16:28

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Gaunerstück in Kiew

    Frankfurt (ots) - Der ukrainische Geheimdienst hat mit dem fingierten Mord an dem kremlkritischen Journalisten Arkadi Babtschenko alles schlimmer und nichts besser gemacht. Hat der russische Geheimdienst wie behauptet einen Mörder auf Babtschenko angesetzt, wäre es zielführend gewesen, diesen vor einem Gericht anzuklagen. Mit rechtsstaatlichen Mitteln wäre so eine Straftat verhindert worden und die Hintermänner ...

  • 29.05.2018 – 17:58

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Gemeinsam nach vorn

    Frankfurt (ots) - Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung. 25 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen kann das Erinnern, von dem die jüdische Weisheit spricht, nur eine Vorstufe der Erlösung sein: nämlich der Impuls zum Zusammenhalt gegen Diskriminierung und Hass auf Minderheiten als die Kräfte, die eine Gesellschaft am tiefsten entzweien. Noch lastet der Mordanschlag auf den Hinterbliebenen. Und die fast ...

  • 28.05.2018 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Von Frau Genç lernen

    Frankfurt (ots) - Mevlüde Genç ist um so vieles weiter als die politischen Scharfmacher und doppelzüngigen Verbandsfunktionäre. Die Mutter, Großmutter und Tante der fünf Ermordeten nennt Solingen ihre Heimat, und sie ist geblieben, obwohl ihr Heim bis heute bewacht werden muss. Um wie viel mehr gehört die Familie Genç zu Deutschland als die Irrwitzigen, die ihr das bestreiten wollen? Genç unterscheidet zwischen ...

  • 27.05.2018 – 17:33

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar der FR anlässlich des großen Protests gegen die AfD-Demo in Berlin: Warum lassen sich die Volksvertreter von den Rechten treiben?

    Frankfurt (ots) - In der Montagausgabe (28. Mai 2018) kommentiert die Frankfurter Rundschau die AfD-Demonstration und den Protest dagegen vom Sonntag in Berlin: "Wieder einmal versucht eine kleine Gruppe (überwiegend Männer) Deutschland zu "retten". (...) Wieder einmal stellt sich ihnen eine viel größere Gruppe ...

  • 25.05.2018 – 17:46

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Russlands Beitrag

    Frankfurt (ots) - Weder scharfe Worte noch die Belege, mit denen man vor Gericht ziehen und Schadenersatz einklagen könnte, werden Moskau dazu bewegen, sich seiner Verantwortung zu stellen. Der Kreml hat schon erklärt, dass Russland nicht an der Untersuchung des Abschusses beteiligt gewesen sei und deswegen auch nicht wisse, wie sehr es den Ergebnissen vertrauen könne. So belegt auch die Tragödie der MH 17, dass sich ...

  • 24.05.2018 – 17:56

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Verpasste Chance

    Frankfurt (ots) - Es ist müßig darüber zu streiten, wer Schuld ist am Scheitern. Beide Seiten werden mehr oder weniger überzeugend darlegen, warum die jeweils andere Seite Schuld daran ist. Und beide Seiten haben aus ihrer Sicht sogar jeweils gute Argumente. Doch entscheidender ist, dass der politische Wille gefehlt hat, über den jeweils eigenen Schatten zu springen. Wenn Trump etwa feststellt, dass Nordkorea ...

  • 23.05.2018 – 17:32

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Monopole brechen

    Frankfurt (ots) - Ahnungslosigkeit, Selbstdarstellung und Selbstverliebtheit werfen viele den EU-Politikern vor, die Facebook-Chef Mark Zuckerberg in Brüssel zum Datenskandal befragten. Dieser Vorwurf ist falsch. Die EU-Parlamentarier waren gut vorbereitet - vor allem im Vergleich zu ihren US-Kollegen, die sich in zwei längeren Anhörungen an Kleinigkeiten festbissen, zum Teil tiefe Unwissenheit über das ...

  • 22.05.2018 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Hört auf zu poltern

    Frankfurt (ots) - In Italien regiert bald eine Koalition, deren tragende Parteien Europa in seiner gegenwärtigen Form ablehnen. Von den gültigen Absprachen im Rahmen der Währungsunion halten sie nichts. Einer der Partner, die Lega, ist offen ausländerfeindlich und stramm nationalistisch. Italien ist ein Schwergewicht in Europa. Gerät es ökonomisch ins Taumeln, wird der Rest der Gemeinschaft es kaum auffangen ...

  • 21.05.2018 – 16:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Mehr Transparenz

    Frankfurt (ots) - Es ist kein Zufall, dass das Bamf zum Inbegriff des Behördenversagens wurde. Schwer wiegen die Vorwürfe gegen die ehemalige Leiterin der Dienststelle in Bremen. Von einem Systemversagen zu sprechen, ist Unsinn. Aufzuklären, was sich in Bremen zugetragen hat, ist zunächst Sache der Ermittler. Bisher spricht viel dafür, dass die Beamtin wohl aus falsch verstandenen humanitären Motiven Menschen ...

  • 17.05.2018 – 17:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Nicht zu lange warten lassen

    Frankfurt (ots) - Es reicht nicht, allein gute Führung von Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Albanien und dem Kosovo anzumahnen. Die EU muss mehr liefern oder akzeptieren, dass Staaten wie China, Russland und Saudi-Arabien ihren Einfluss auf dem Balkan ausweiten. Wenn das geschieht, dann ist der Traum von einem geeinten und vor allem demokratischen Europa ausgeträumt. Es ist in diesem Sinne nicht ...

  • 16.05.2018 – 17:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Hetze im Bundestag

    Frankfurt (ots) - Im Ton setzte Weidel einen neuen - wohlkalkulierten - Superlativ und schwadronierte über "Burkas, Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse", die "unseren Wohlstand" und den Sozialstaat nicht sichern würden. Das ist schlicht Hetze. Nicht nur Grüne und Linke reagierten heftig, sondern auch die CDU. Sie tat sich bisher schwer damit, die AfD angemessen zu behandeln. ...

  • 15.05.2018 – 17:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Politik mit Schlagloch

    Frankfurt (ots) - Wenn es um Staatsknete geht, müssen Politikerinnen und Politiker etwas Unpopuläres erklären: dass es Unsinn ist, über Steuerpflichten und Schlaglöcher zu klagen - es sei denn, man wollte, von Steuern befreit, selbst zur Teerschaufel greifen. Das wäre mal eine Aufgabe für einen SPD-Finanzminister: die Menschen zu überzeugen, dass Steuern kein Diebstahl des Staates am Eigentum der Bürger sind, ...

  • 14.05.2018 – 16:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Freude und Wut

    Frankfurt (ots) - Die Gründung des jüdischen Staates, für Israel ein Freudentag, ist für die Palästinenser eine Katastrophe. Das war schon immer so, aber noch nie waren die Proteste so heftig und so wütend wie jetzt, da die Weltmacht USA ihre jahrzehntelangen Bemühungen, zwischen Israel und Palästina zu vermitteln, über den Haufen geworfen hat. Einfach so. Vor sechs Wochen begannen die Proteste. Nun erreichen sie ...

  • 13.05.2018 – 17:17

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Italien

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Regierungsbildung in Italien: Die Fünf Sterne waren zuletzt eigentlich auf dem guten Weg, eine halbwegs gemäßigte Partei zu werden. Hätten sich Italiens Linke auf das Wagnis eingelassen, gemeinsam mit der Protestbewegung zu regieren, mit der sie durchaus Schnittmengen haben, so wären die moderaten Kräfte weiter gestärkt worden. Diese Chance haben die ...

  • 10.05.2018 – 16:58

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Familiennachzug

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Gesetzentwurf zum Familiennachzug: Monatelang wurde um die Wiederaufnahme des Familiennachzugs für Menschen mit eingeschränktem Schutzstatus gerungen. Was das Kabinett jetzt beschlossen hat, ist die Aufregung nicht wert. Maximal 12 000 Angehörige jährlich dürfen zu uns kommen. Und das auch nur unter engen Kriterien. Viele Betroffene, allen voran Syrer, ...

  • 08.05.2018 – 16:40

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kein Gipfelsturm

    Frankfurt (ots) - Die Bundesregierung hat noch Zeit, bevor eine Bilanz der ersten 100 Tage gezogen werden kann. Doch es lässt sich bereits feststellen, dass die große Koalition mäßig aus den Startlöchern gekommen ist. Und dass die Beteiligten dazu neigen, sich gegenseitig ein Bein zu stellen. Oder gelegentlich der Einzelne sich selbst. Die innerkoalitionäre Sabotage, insbesondere ein Werk der CSU, wirkt auf viele ...

  • 07.05.2018 – 17:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Der ewige Putin

    Frankfurt (ots) - Die russischen Beziehungen mit dem Westen könnten einen Neustart vertragen. Oder zumindest einige Veränderungen, damit etwa der Krieg in Syrien oder der Konflikt in der Ost-Ukraine mit neuen Impulsen befriedet werden kann. Doch dazu wird es nicht kommen - jedenfalls nicht aus Moskauer Sicht. Das hat Wladimir Putin bei seinem Start in seine vierte Amtszeit unter anderem damit verdeutlicht, dass er ...

  • 04.05.2018 – 17:43

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Die Nobelposse

    Frankfurt (ots) - Der Ruhm des Literaturnobelpreises hat nichts mit "Vertrauen in die Akademie" zu tun. Kein Mensch interessiert sich für die Akademie. Kein Mensch interessiert sich für das sexuelle Verhalten der Jurymitglieder oder das ihrer Gattinnen und Gatten. Wenn die Akademie sich außerstande sieht, ihre Angestellten vor den Übergriffen eines alten Mannes zu schützen, dann sollte man sie auflösen. Denn das ...

  • 03.05.2018 – 17:33

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Besonnen abschieben?

    Frankfurt (ots) - Im ersten Anlauf scheiterte die Polizei, einen Mann aus Togo für die Abschiebung in Gewahrsam zu nehmen, am teils gewalttätigen Widerstand von Bewohnern. Das ist inakzeptabel, die Asylbewerber verletzen das Gastrecht und verstoßen gegen die Gesetze. Sie tragen auch dazu bei, die aufgeheizte Stimmung zu schüren und liefern all jenen Argumente, die mehr Härte bei Abschiebungen fordern. Die Polizei hat ...

  • 02.05.2018 – 17:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ohne sozialdemokratische Note

    Frankfurt (ots) - Als Olaf Scholz sich im SPD-internen Machtkampf das Finanzministerium sicherte, schien er der große Gewinner zu sein. Deutschland schwimmt im Geld. Der Kassenwart kann die Milliarden verteilen. Zugleich redet er überall mit. Wer als Sozialdemokrat Anlauf nimmt auf das Kanzleramt in der Zeit nach Angela Merkel, findet keine bessere Startrampe als das Bundesfinanzministerium. So dachte man im März. ...

  • 01.05.2018 – 16:57

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum 1. Mai

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Maikundgebungen: Die Forderung, die Arbeitswelt stärker an den Beschäftigten zu orientieren und weniger einseitig an Profit-Interessen, ist so aktuell wie eh und je. Die Rednerinnen und Redner haben die Stichworte genannt: Tarifflucht, mangelnde Mitbestimmung, Risiken einer unregulierten Digitalisierung, fehlende Investitionen in die Daseinsvorsorge. Dazu die ...

  • 29.04.2018 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Geld alleine reicht nicht

    Frankfurt (ots) - Es gehört zum Ritual von Haushaltsverhandlungen, möglichst viel Geld zu fordern. Insofern kann es kaum überraschen, dass Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen verlangt, dass die Rüstungsausgaben stark wachsen. Die Ministerin steht unter starkem Druck, sie muss beweisen, dass sie in der Lage ist, die Mängel in der Bundeswehr zu beseitigen. Nun sind nicht alle diese Mängel gleichermaßen ...

  • 27.04.2018 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Der chinesische Weg

    Frankfurt (ots) - Das Treffen mit Südkoreas Präsident Moon Jae In hat so konkrete Ergebnisse gebracht, dass sich die Pessimisten unter den Beobachtern die Augen reiben. Ein konkretes Versprechen zur atomaren Abrüstung, vorgetragen vor der Weltpresse, war nur der Anfang. Der echte Knaller war der Entschluss, einen Friedensvertrag zu verhandeln. Auch die Nennung von Langfristzielen wie einer Wiedervereinigung und der ...

  • 26.04.2018 – 17:07

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Worte alleine reichen nicht

    Frankfurt (ots) - Es reicht sicher nicht, wenn Politikerinnen und Politiker im Bundestag über allgemeingültige Sätze diskutieren und abstimmen. Gegen Antisemitismus werden Sätze wie "Israels Existenzrecht und Sicherheit sind für uns nicht verhandelbar" oder "Es darf nicht sein, dass die Zahl der Übergriffe weiter steigt und sich Juden in Deutschland bedroht fühlen" nicht helfen. Sie wirken nur, wenn Taten folgen. ...

  • 25.04.2018 – 17:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Das Kreuz mit dem Kreuz

    Frankfurt (ots) - Markus Söder hat sich den Ruf, einer der schamlosesten Politiker dieser Republik zu sein, mit großem Fleiß erworben. Mit der Kruzifix-Aktion hat der 51-Jährige seinen Ruf nun eindrucksvoll gerechtfertigt. Söder hantiert mit einem zentralen Symbol des Christentums wie mit einem ganz normalen Wahlplakat. Er entwertet das Symbol aber auch inhaltlich, indem er es zu einem kulturellen statt zu einem ...